Carl Philipp Emanuel Bach
Konzepte 4
Hrsg.: Konzerthalle „C. Ph. E. Bach“ 1990
Konferenzbericht des wissenschaftlichen Symposiums vom 12. bis 14. Dezember 1988 zum Thema „Carl Philipp Emanuel Bach – Leben, Werk und Wirkung“ aus Anlass des 200. Todestages von C. Ph. E. Bach
12 Beiträge
Hans-Günter Ottenberg:
Positionen und Perspektiven der C. Ph. E. Bach-Forschung
Gerd Rienäcker:
C. Ph. E. Bach – ein Protagonist bürgerlicher Emanzipation?
Rudolf Pečman:
Zur Stellung C. Ph. E. Bachs in der Musikästhetik des 18. Jahrhunderts
Andreas Glöckner:
C. Ph. E. Bach und Leipzig
Ingeborg Allihn:
Der Berliner Montagsklub (1749-1935)
Lutz Buchmann:
Friedrich Wilhelm Rust und andere anhaltische Musiker in ihren Beziehungen zu C. Ph. E. Bach
Hartmut Grimm:
Theorie und Praxis der „freyen Fantasie“ C. Ph. E. Bachs
Guido Bimberg:
Die spanische Art das Clavier zu spielen
Armin Thalheim:
Die Verzierungen bei C. Ph. E. Bach am Beispiel der „18 Probe-Stücke in sechs Sonaten“ und Rückschlüsse auf die mögliche Tempowahl beim Vortrag auf dem Clavichord
Wolf Hobohm:
Das Rechnungsbuch der Hamburgischen Musikdirektoren Telemann, C. Ph. E. Bach und Schwenke
Rüdiger Pfeiffer:
Telemanns Geist aus C. Ph. E. Bachs Händen – Zur Kapitänsmusik 1780
Andrea Palent:
Annotationen zur Geschichte der Berliner C.-Ph. E. Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert